Feuerwehrhistorik
Liebe Kameradinnen, Kameraden und Geschichtsinteressierte,
die Bewahrung der Feuerwehrgeschichte und die Übermittlung des Erlebten an unsere Nachfahren ist nicht nur für die Feuerwehrhistorik schlechthin, sondern auch als Quelle der Kraft zur Lösung neuer Aufgaben wichtig. Daher sollte es geradezu eine Verpflichtung gegenüber der Nachwelt sein, die Feuerwehrhistorik zum Bestandteil unseres Ehrenamts zu machen. Jeder Oldtimer, jedes altertümliche Gerät oder jede alte Ausrüstung sind es wert, als Zeitzeugnis sorgfältig aufbewahrt zu werden. Natürlich steht dabei außer Frage, eine gute Chronik zu führen. Spätere Generationen werden es uns danken.
Seit meiner Ernennung habe ich mich auf folgende Aufgaben im Einzugsbereich unseres Kreisfeuerwehrverbandes konzentriert:
Aufbau der FF-Historik in unserem KFV
Erstellung einer Übersicht "Gründungsdaten der Feuerwehren im KFV V-G"
Erstellung einer Übersicht "Historische Löschtechnik und Ausrüstung in den Feuerwehren des KFV V-G"
Erstellung einer Übersicht "Chroniken in den Feuerwehren des KFV V-G
Unterstützung der Feuerwehren, die auf dem Gebiet der Feuerwehr-Historik tätig sind (wunschgemäß)
Es gab Fachgespräche mit Feuerwehrhistorikern des LFV Brandenburg, die Zusammenarbeit mit dem dortigen Fachausschuss für Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte ist aufgebaut. Das Uckermärkische Feuerwehrmuseum in Kunow/UM wurde besichtigt. Die Erstellung eines Forschungsbandes "Die Brandschutzeinheiten der DDR" durch den Landesfeuerwehrverband Brandenburg habe ich unterstützen können. Weiterhin soll das Zusammenwirken mit dem Feuerwehrmuseum Pasewalk intensiviert werden. Sachdienliche Besuche und Gespräche fanden bei der FF Eggesin, FF Greifswald, FF Pasewalk, FF Lassan und FF Strasburg statt. Wer diese Geschichtsarbeit unterstützen möchte, kann sich gern bei mir melden.
BM Mario Winkler
Fachwart für Feuerwehrhistorik und Brandschutzgeschichte
KFV V-G